Weiter zum Inhalt

Fokusthema

Urbane Mobilität digitalisieren: Neue Lösungen für die urbane Mobilität von morgen

© 2022 Stadtwerke Wolfsburg AG

Digitale Technologien sind fester Bestandteil für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Intelligente, digitale Lösungen sollen Städte, aber auch Industrien attraktiver und wirtschaftlich stärker machen. Bislang getrennte Bereiche werden zunehmend zusammen gedacht. Vernetzung ist das Zauberwort, wenn wir von einer digitalen Stadt von Morgen sprechen. Wie wir künftig ganz konkret die Mobilität und den Verkehr in einer Stadt organisieren, spielt in eine zentrale Rolle. Denn: Die Zahl der Akteure, die sich in einer Stadt fortbewegen, nimmt täglich weiter zu. Die individuelle Mobilität führt unausweichlich zu großem Verkehrsaufkommen. Zusätzlich kehren Industrien und Fabriken zurück in die Städte. Und auch Logistik- und Lieferunternehmen belasten den öffentlichen Raum. Neue Lösungen für die urbane Mobilität von morgen sind gefragt, um etwa die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen und eine emissionsarme Stadtgestaltung im Sinne des Klimaschutzes umzusetzen. 

© 2022 Stadtwerke Wolfsburg AG

„Urbane Mobilität digitalisieren“

Unter dem Leitthema „Urbane Mobilität digitalisieren“ stehen auf dem „2. FutureCongress_digital“ verschiedene Facetten der Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs- und Mobilitätssektor im Fokus. Nationale und internationale Expert:innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stellen Ideen, Konzepte und Projekte für smarte Verkehrslösungen und moderne Mobilitätskonzepte vor und beantworten dabei auch Fragen hinsichtlich Datenschutz, -souveränität und -austausch zwischen den unterschiedlichen Organisationen in einer Smart City. 

Jetzt anmelden

Themenfelder

Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektrifizierung führen zunehmend zur Neuorganisation des Verkehrssektors in einer Smart City. Die Grenzen zwischen Alltagsmobilität und Logistik lösen sich zunehmend auf, stadtverträgliche Lösungen werden organisationsübergreifend gedacht und vorangetrieben. Auf dem zweiten FutureCongress_digital 2022 werden zukunftsweisende Ideen und konkrete Lösungsansätze für eine verkehrsübergreifende, intelligente, klimafreundliche und sichere Mobilität in einer lebenswerten Stadt vorgestellt. Im Ergebnis entstehen neue, vernetzte, integrierte und multimodale Systeme und Lösungen, die insgesamt zu einer höheren Sicherheit und Zuverlässigkeit im städtischen Verkehrssystem führen. 

New Mobility Business Models

Immer mehr Fahrzeuge bei immer weniger Fläche: Wie gelingt es Städten, den drohenden Verkehrskollaps zu verhindern? Neue Mobilitätsangebote und -services sollen den öffentlichen Verkehr mit dem Individualverkehr intelligent vernetzen. 

Sprechende Infrastruktur

Eine „Grüne Welle“ für Rettungswagen oder Parkplätze und Ladesäulen, die ihren aktuellen Belegestatus an Apps oder anderen Services melden: Mit Hilfe von digitalen Ampeln und IoT-Sensoren lässt sich der Verkehr der Zukunft intelligent steuern. 

Digital first - Big Data & Analytics

In einer smarten Stadt wird die Lebensqualität durch die Nutzung digitaler Technologien und Daten verbessert werden. Es braucht Konzepte und Lösungen für einen sicheren, rechtskonformen, regelgesteuerten Datenaustausch und für die übergreifende Verarbeitung von Daten. 

Ende des Silodenkens

Smart-City-Ökosystems: Immer mehr Faktoren haben Einfluss auf die Art und Weise der Fortbewegung in einer Stadt. Mit dem Aufbrechen sektorspezifischer Silos entstehen brachenübergreifend neue, digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle.

Speaker

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

DE-CIX Group AG

Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

ENGINEERING ITS

Fachhochschule Kiel

FIWARE iHub

Gaia-X Hub Germany

Klinikum Wolfsburg

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Stadt Wolfsburg

Stadtwerke Wolfsburg AG

Volkswagen AG

WOBCOM GmbH