Weiter zum Inhalt

StartUp Lounge

Treffpunkt für Gründer:innen, Pioniere und Persönlichkeiten mit bahnbrechenden Ideen für die künftige Stadtentwicklung. 

smart air lamp
Smart.me

Startklar zum Einchecken: In der StartUp-Lounge des FutureCongress_digital haben Gründer:innen die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen in kurzweiligen Vorträgen zu präsentieren und dabei den Bogen zwischen Smart Cities und Smart Industries zu spannen. Denn: Im digitalen Zeitalter sind StartUps zentrale Akteure, die die Entwicklung und Erprobung effizienter, schneller und neuartiger digitaler Anwendungen, Services und Infrastrukturen antreiben. Mit neuen unverbrauchten und frischen Ideen! Mit der FIWARE iHUB-Initiative fördert die FIWARE Foundation gezielt die Gründung von Unternehmen auf regionaler Ebene - auf der ganzen Welt. Als offizieller FIWARE-Accelerator übernimmt der ASTRID iHUB diese Aufgabe für die Region Norddeutschland. Ziel der StartUp-Lounge ist es, jungen Gründer:innen ein Forum zu geben, sie bei Ihren Ideen, Projekten und dem Aufbau zukünftiger Geschäftschancen sowie bei der Suche nach Partnern und Investoren für die Realisierung der Vorhaben zu unterstützen. 

Teilnehmende StartUps beim 2. FutureCongress_digital

Die Patero GmbH wurde im November 2017 speziell für die Entwicklung und Vermarktung eines Mobiltelefons mit eigener eingebauter Krypto-Hardware (made in Germany) für die Verschlüsselung von Sprach- und Datenkommunikation gegründet.

Das Unternehmen konzentriert sich auf den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien auf dem europäischen Markt. Die Technologie wird Kunden zur Verfügung gestellt, die besonders hohe Anforderungen an die sichere Kommunikation und den Informationsaustausch haben, insbesondere für Behörden, Journalisten und zum Schutz vor Industrie- und Wirtschaftsspionage.

Die Patero GmbH wurde von Henning Schiel und Mirco Jahn gegründet, deren Ideen und Konzepte die Grundlage für das aktuelle Projekt "Quantum One" bilden.


Wir, die Gründer von SYWIT, glauben, dass ein einfacher Zugang zu allen simulierbaren Materialeigenschaften eines jeden Materials der Schlüssel zu nachhaltigen und schnellen Produktinnovationen ist. 

SYWIT entwickelt ein organisationsübergreifendes, dezentrales Wertschöpfungsnetzwerk für nachweisbar hochwertig simulierbare Materialeigenschaften, die die virtuelle Produktentwicklung ermöglichen. Das Ziel ist es, unterschiedlichste Akteure zur Monetarisierung Ihrer wertvollen Daten sowie ihrer Expertise zu motivieren. Dazu wurde ein spezielles Zero-Knowledge-Prinzip entwickelt und zum Patent angemeldet. Damit können die Nutzenden des Netzwerks, die Daten in Ihrer Simulation einsetzen, diese jedoch nicht direkt einsehen, wodurch das Know-how der Datenanbietenden geschützt bleibt.

Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie, wird eine automatisierte Kollaboration mittels Smart Contracts, eine dezentralisierte Datenablage sowie ein Pay-per-Use Prinzip realisiert. Somit werden die grundsätzlichen Pain Points des Vertrauensproblems sowie der Wirtschaftlichkeit gelöst. Das sywit.net ist offen für jeden Kooperationspartner sowohl auf Seiten der Datenanbieter als auch auf Seiten der Datennutzer.


An der Bushaltestelle warten, während Dutzende Autos vorbeifahren, die einen allesamt mitnehmen könnten – dieses alltägliche Erlebnis hat mich als Schüler sehr gestört. Aus dieser Motivation heraus habe ich mit 14 mit einem gleichaltrigen Bekannten von Jugend forscht das Startup "DESTI" gegründet. Unser Ziel: Digitales Hitchhiking. Der Unterschied zu Uber, Lyft und co.: Der Fahrer bei DESTI hat das gleiche Ziel wie der Mitfahrer. Beide kommen gemeinsam zum Ziel und teilen sich das Auto. Es handelt sich also nicht um eine Taxi-Alternative. Stattdessen wird der Umwelt ein Gefallen getan, indem insgesamt weniger Autos benötigt werden.

Auf unserer Startup-Reise haben wir viele Dinge gelernt und vertieft. Neben den technischen Aspekten – App-Programmierung, Server-Infrastruktur etc. – haben wir vor allem die anderen Fähigkeiten kennenlernt, die man braucht, um eine Idee zu verkaufen und umzusetzen. Auch wenn DESTI heute nicht mehr aktiv ist, habe ich viel davon mitgenommen: Unter anderem einen kleinen Job bei einem Berliner Startup für digitales Hitchhiking unter der Verwendung von künstlicher Intelligenz. In seinem kurzen Vortrag spricht DESTI-Gründer Paul Obernolte über seine Erfahrungen und was er gelernt hat.
 


SmartMe.IO ist ein innovatives Unternehmen, das fortschrittliche Produkte und Lösungen im industriellen und zivilen Bereich entwickelt und implementiert.

Lösungen im industriellen und zivilen Bereich. Es produziert Software, Systeme, Plattformen und Anwendungen für die Planung und Umgestaltung von Produktionssystemen. Durch die Implementierung von Lösungen, die auf den Technologien Arancino Open Hardware und Stack4Things Open Software basieren, bietet SmartMe.IO den kompletten Stack zur Implementierung von Cyber Physical Systems in Smart Cities und Smart Industries.


Trotz der kontinuierlichen Entwicklung und Einführung von Sicherheitstechnologien ereignen sich jedes Jahr mehr als 30.000 Unfälle im innerbetrieblichen Transport in Deutschland. Nach dem heutigen Stand der Technik gibt es kein System, das einen zuverlässigen Schutz vor Unfällen bietet und gleichzeitig die Produktivität der betrieblichen Abläufe nicht einschränkt. 

Mit der Markteinführung eines optischen, KI-basierten Echtzeit-Lokalisierungssystems löst SENTICS erstmals die beschriebenen Herausforderungen der Industrie. Das SENTICS-System ermöglicht erstmals eine zuverlässige und datenschutzkonforme Lokalisierung von Personen, Fahrzeugen und weiteren Objekten wie Paletten, ohne auf zusätzliche Geräte wie Transponder angewiesen zu sein. SENTICS nutzt diese Informationen um die Arbeitsumgebung der Zukunft sicherer und produktiver zu machen.

Die Sentics GmbH wurde im Jahr 2022 von Sebastian Bienia, Dr. Michael Demes und Lokesh Bisht gegründet. Der Unternehmenssitz befindet sich in der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Volkswagen AG, der TU Braunschweig und weiteren Partnern. 


Die StartUp Lounge wird von den folgenden Organisationen präsentiert

FIWARE iHUB

Astrid iHUB

phoops srl

Stadtwerke Wolfsburg AG

 

WOBCOM GmbH