Anmeldung
Am 10. Oktober 2022 ist es soweit: Unter dem zentralen Fokusthema Urbane Mobilität_digital trifft sich die Mobilitätsbranche in Wolfsburg.

Melden Sie sich kostenfrei an!
Der FutureCongress.digital ist auch 2022 eines der Top-Events für intelligente, digitale Lösungen, die Städte und Industrien attraktiver und wirtschaftlich stärker machen. Mit dabei sind wieder zahlreiche Referenten:innen aus Politik, Digitalisierung und Wissenschaft, die aktuelle und wegweisende Themen vorstellen, die die Mobilitätsbranche bewegen. Sie haben die Gelegenheit mehr zu aktuellen nationalen und internationalen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erfahren. Die Grundlage bilden der Einsatz digitaler und innovativer Technologien mit denen öffentliche Verkehrsangebote verbessert, multimodale Mobilitätsservices entwickelt und Verkehrsprobleme in Städte nachhaltig reduziert werden sollen. Wichtige Bausteine, die nicht nur die Lebenssqualität für Bürger:innen in urbanen Räumen verbessern, sondern auch für das erreichen von Klima- und Nachhaltigkeitszielen unabdingbar sind.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dem zweiten FutureCongress_digital am 10. Oktober 2022. Wir haben die maximale Kapazität erreicht, daher ist eine Vorort-Teilnahme nicht mehr möglich. Die Anmeldung ist geschlossen. Sie wollen trotzdem dabei sein? Dann nutzen Sie unser Livestream-Angebot - kostenlos und unkompliziert.

Urbane Mobilität digitalisieren
Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektrifizierung führen zunehmend zur Neuorganisation des Verkehrssektors in einer Smart City. Die Grenzen zwischen Alltagsmobilität und Logistik lösen sich zunehmend auf, stadtverträgliche Lösungen werden organisationsübergreifend gedacht und vorangetrieben.

Flexibel & vernetzt
Vernetzung ist das Zauberwort, wenn wir von einer digitalen Stadt von Morgen sprechen. Bislang getrennte Bereiche werden zunehmend zusammen gedacht. Auf dem zweiten "FutureCongress_digital 2022" werden intelligente, digitale Lösungen vorgestellt, um Städte und Industrien attraktiver und wirtschaftlich stärker zu machen.